Zum Energieinhalt des Feldraumes W e = 1 2 dV V Q (2) Zusammenfassung der Resultate: W e = 1 2 D E dV V • Unendliches Integrationsgebiet V, eventuell mühsame Berechnung. • Moderne Vorstellung: Feld ist Träger von Energie. W e = 1 2 0 dV V Q
Mehr DetailsSteigerung der abgegebenen mechanischen Leistung: 67 % Steigerung des abgegebenen mechanischen Drehmomentes: 48 % Gr ndlagen on elektrischen MaschinenGrundlagen von …
Mehr Details· Offenbar konnte Deepmind auch bei der Entwicklung des Kühlsystems beeindruckende Ergebnisse erzielen: Nach eigenen Angaben gelang es dem US-Unternehmen, den Energieverbrauch um 40 Prozent reduzieren. Möglich wurde das durch den Einsatz von
Mehr DetailsEnergiesparende Kühlung: Das bringt Energieeffizienz. Vorhandene Kühltechnik lässt sich in den meisten Fällen effizienter gestalten. Hier können teilweise bis zu 30 Prozent Energie gespart werden. Folgende Maßnahmen bringen einen entscheidenden Energiekosten-Gewinn: Verdampfungs- und Kondensationstemperatur optimieren.
Mehr Details4 Energiesparen im Haushalt 5EnergiesparenistderbesteKlimaschutz! 6 Informieren Sie sich vor dem Kauf – Es lohnt sich 7OrientierungüberdieEnergieverbrauchskennzeichnung. 9DassolltenSiebeiderAnschaffungeinesGerätesbeachten. 10 Haushaltsgeräte energiesparend betreiben 10Kühl-undGefriergeräte.
Mehr DetailsDer Begriff Wärmerückgewinnung, kurz: WRG, fasst technische Verfahren zusammen, die helfen, Wärme, die bei einem Prozess abfällt (Abwärme), wieder nutzbar zu machen. Das Ziel der Wärmerückgewinnung ist es, den Primärenergiebedarf ...
Mehr Detailsdie Eliminierung der teuren und meist un-nötigen Lastspitzen. Das durchschnittliche Einsparpotential bei den Leistungskosten liegt bei 15 – 25%. 1.1 Abrechnung der Leistungsspitze In der Energieabrechnung von Industrie- und Gewerbekunden wird neben der
Mehr DetailsFeststellung: Ekin,1= 0 und Epot,2= 0Weil die Kugel in der Position 1 noch in Ruhelage ist, und sie in der Position 2 direkt auf der Nulllinie liegt. m·g·l(1 − cos γ) = 12m v22. v2, also die Geschwindigkeit in der zweiten Position ist =. √ (2 · l · g (1 − cos γ)) 2→3 ⇒ Ekin,2+ Epot,2= Ekin,3+ Epot,3.
Mehr DetailsOder einfacher gesagt: Im grünen Bereich sind nicht nur Effizienz, sondern z. B. auch Wasserverbrauch (bei Wasch- oder Spülmaschinen) oder Lautstärke (bei Staubsaugern) besonders gut. Als Verbraucher kann man mit der Klasse A gegenüber einer mittleren Energieklasse oft …
Mehr DetailsDie Auswahl des passenden Kühlsystems ist in erster Linie abhängig von den erforderlichen Temperaturen, der Kühlleistung und von den lokalen verfügbaren Ressourcen.
Mehr Details